Regionalbudget 2022

Das Regionalbudget wird aus der Gemeinschaftsaufgabe„ Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ gefördert. Die im Jahre 2022 umgesetzten Projekte im Auerbergland entsprechen ausnahmslos den Zielen des Integrierten Ländlichen Entwicklunskonzeptes (ILEK) und den darin enthaltenen Handlungsfeldern und Entwicklungszielen. Die über das Regionalbudget geförderten Projekte leisten einen wichtigen Beitrag zur Attraktivität des ILE-Gebiets. Sie tragen bei den Bürgerinnen und Bürgern wesentlich zum positiven Image der ILE Auerbergland bei.

Gefördert wurden 2022 sechzehn Kleinprojekte mit insgesamt 180.316,07€ Investitionssumme und einer Fördersumme von 99.345,74€.

Spielgerät und Umkleiden am Badeplatz Haslacher See

Projektträger: Gemeinde Bernbeuren

Handlungsfeld: Lebensqualität und Wirtschaft

Der Haslacher See ist wichtig für Naherholung und Freizeit in Bernbeuren und den umliegenden Gemeinden. Er ist sehr gut an das Verkehrsnetz sowie Rad- und Wanderwege angebunden. Zur Attraktivierung wurde ein Spielgerät für Kinder mit Rutsche, Kletterwand und Sandkasten angeschafft. Zudem wurden zwei Umkleidekabinen in Schneckenform aufgestellt. Die Gemeinde Bernbeuren setzte das Projekt in Abstimmung und mit ehrenamtlicher Unterstützung des Tourismusvereins. Bernbeuren um.

Hütte mit Umkleidekabine und Freisitzüberdachung am Badeweiher

Projektträger: Gemeinde Ingenried

Handlungsfeld: Lebensqualität und Wirtschaft

Der Badeweiher mit Beach-Volleyballfeld ist in Ingenried eine beliebte Freizeiteinrichtung. Am Badeweiher stand bisher keine Infrastruktur wie Umkleidekabinen zur Verfügung. Die Gemeinde hat gemeinsam mit den örtlichen Vereinen und ehrenamtlich engagierten Bürgern eine Hütte mit Umkleidekabinen und Freisitzüberdachung errichtet. Die örtlichen Vereine und aktive Bürger waren von Beginn an in das Projekt einbezogen und engagierten sich ehrenamtlich bei der Umsetzung des Kleinprojektes.

Wanderparkplatz an der Auerbergstraße

Projektträger: Gemeinde Bernbeuren

Handlungsfeld: Infrastruktur und Innenentwicklung

Der Auerberg ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Spaziergänger. Viele Besucher parken an der Auerbergstraße und in den angrenzenden Grünstreifen und Wiesen, so dass der Verkehr und die Landwirtschaft stark behindert, Rettungswege blockiert und die Natur negativ beeinflusst werden. Um die Situation zu verbessern hat die Gemeinde Bernbeuren als Kleinprojekt einen Parkplatz mit wassergebundener Decke für Wanderer und Besucher an der Auerbergstraße errichtet.

Info-Pavillon am Mooserlebnispfad

Projektträger: Gemeinde Prem am Lech

Handlungsfeld: Infrastruktur und Innenentwicklung

Der Erlebnisweg durch das Moor im Premer Filz, ist ganzjährig ein interessanter und beliebter Wanderweg. Er zeigt die Vielseitigkeit der Hochmoorlandschaft, ihre Pflanzen und Tierwelt und erzählt über die Mythen und Legenden des Premer Filz. Die Gemeinde Prem hat am Parkplatz am Beginn des Moor-Erlebniswegs einen Infostand errichtet, der auch als Unterstand und zur kurzen Rast dient. Das Projekt wird von engagierten und aktiven Ehrenamtlichen aus der Gemeinde Prem unterstützt.

Skateplatz Schwabbruck

Projektträger: Gemeinde Schwabbruck

Handlungsfeld:Lebensqualität und Wirtschaft

Jugendliche aus der Gemeinde Schwabbruck haben bei der Gemeinde angefragt, ob für Sport und Freizeit ein Skateplatz für Rollsportgeräte eingerichtet werden kann. Die Gemeinde verfügt über einen geeigneten geteerten Platz, und hat dort einen Skateplatz mit Bank, Quarter Pipe und Jump-Box errichtet. Der Skateplatz stellt eine sinnvolle Ergänzung in der dörflichen Infrastruktur, besonders für Kinder und Jugendlich dar. Das Kleinprojekt wurde von den Kindern und Jugendlichen in Schwabbruck angeregt und in Absprache umgesetz

Gestaltunsmaßnahmen Schönach-Ursprung.

Projektträger:Gemeinde Schwabsoien

Handlungsfeld: Energie und Ressourcen

In Schwabsoien befindet sich das Quellgebiet der Schönach, ein Naturidyll. Es trägt den Flurnamen „Ursprung“ und besteht aus insgesamt 7 Quellen. Das Gebiet war stark verwuchert und durch einen Maschendrahtzaun gesichert. Im Kleinprojekt wurden Bewuchs und der Metallzaun entfernt. .Zur Sicherung wurde ein Zaun aus Holz und ein Holzsteg errichtet. Ziel des Projektes: Sicherung der Quellen und eine ökologische, nachhaltige und attraktive Gestaltung des Schönach-Urspungs.

Überdachung am Feuerwehrhaus.

Projektträger: Gemeinde Altenstadt

Handlungsfeld: Infrastruktur und Innenentwicklung

Am Feuerwehrhaus in Altenstadt wurde eine Eingangsüberdachung angebracht und der Boden am Eingang entsprechend gestaltet. Dadurch wird die Funktionalität deutlich verbessert. Die Freiwillige Feuerwehr Altenstadt besteht aus ehrenamtlich Engagierten und einer Jugendfeuerwehr. Das Kleinprojekt unterstützt das bürgerschaftliche Engagement durch eine verbesserte dorfgerechte Infrastruktur

Stromanschluss am Marienplatz

Projektträger: Gemeinde Altenstadt

Handlungsfeld: Infrastruktur und Innenentwicklung

Am zentralen Marienplatz wurden zwei Stromverteilerkästen und eine Bodensteckdose im Außenbereich fest installiert. Diese werden für Lichtinstallationen und zur Stromversorgung von Festivitäten und weiterer Aktivitäten benötigt. Die Stromanschlüsse können von allen Vereinen und Akteuren nach Einweisung genutzt werden. Das Projekt dient der Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements und ist eine Verbesserung der örtlichen Infrastruktur.

Aussichtspunkt Am Pilz.

Projektträger: Gemeinde Rieden am Forggensee

Handlungsfeld: Lebensqualität und Wirtschaft

Der Aussichtspunkt Am Pilz bietet eine schöne Sicht über die Gemeinde am Forggensee, das Auerbergland, das Bergpanorama und die Füssener Bucht. An diesem beliebten Aussichtspunkt wurde eine überdachte Sitzgelegenheit errichtet. Hierfür wurde ein Baumstamm mit einem Dach und einer umlaufenden Sitzbank versehen. Im Rahmen des Kleinprojektes wurde das benötigte Material angeschafft und die Spenglerarbeiten ausgeführt. Weitere Arbeiten wurden durch Ehrenamtliche geleistet. Das Kleinprojekt verbessert die örtliche Infrastruktur und trägt zur Lebensqualität bei.

Defibrillatoren zur Notfallversorgung.

Projektträger: Gemeinde Hohenfurch

Handlunsfeld: Bürgerkultur, Integration und Soziales

Die Gemeinde Hohenfurch hat zwei öffentlich zugängliche Defibrillatoren zur verbesserten medizinischen Erstversorgung im Notfall angeschafft. Die Standorte der Geräte sind an der Schule (Vereinssport) im Oberdorf und im Unterdorf an der Aussegnungshalle stationiert. Durch das Kleinprojekt wurde in Hohenfurch die dörfliche Infrastruktur, die Lebensverhältnisse und die Versorgung sowie Gesundheitsvorsorge der Bevölkerung verbessert.

Besinnungsweg Schwabbruck

Projektträger: ILE Auerbergland e.V.

Handlungsfeld: Lebensqualität und Wirtschaft

Im Rahmen des Kleinprojektes wurde ein Besinnungsweg in Schwabbruck für Wanderer und Spaziergänger konzipiert und beschildert. Dieser stellt ein attraktives Angebot für Einheimische und Gäste dar, unterstützt die Regionalität, die Infrastruktur und die Wirtschaft in der Gemeinde Schwabbruck und baut auf dem ehrenamtlichen Engagement der Bürger, insbesondere der Kirchengemeinde, auf.

Postkarten Kinsau

Projektträger: Gemeinde Kinsau

Handlungsfeld: Bürgrkultur, Integration und Soziales

Im Rahmen des Kleinprojektes wurden Postkarten mit Motiven aus der ILE-Mitgliedsgemeinde Kinsau erstellt und gedruckt. Die Verteilung erfolgt als öffentlichkeitswirksame und identitätsstiftende Maßnahme an die Haushalte in Kinsau und kann zudem kostenlos an mehreren Stellen in Kinsau mitgenommen werden. Das Projekt dient der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit und soll das bürgerschaftliche Engagement und das dörfliche Bewusstsein in der Gemeinde Kinsau fördern.

Öffentlicher Trinkwasserbrunnen.

Projektträger: Gemeinde Kinsau

Handlungsfeld: Lebensqualität und Wirtschaft

Die Gemeinde Kinsau hat einen öffentlichen Trinkwasserbrunnen installiert. Dieser liefert kostenfreies Trinkwasser und soll dazu beitragen, die Wertschätzung für ein hochwertige Lebensmittel zu steigern. Das Trinkwasser am historischen Pfarrhof in Kinsau spart Müll und CO2. Das Kleinprojekt verbessert die Lebensverhältnisse und die dörfliche Infrastruktur. Es leistet einen Beitrag zur radgerechten Infrastruktur im Radwegenetz wie beispielsweise dem Lechradweg und dem Radfernweg Via Claudia Augusta.

Multi-Quad zur Loipen, Wanderwege und Radwegepflege.

 Projektträger: TSV Ingenried

Handlungsfeld: Lebensqualität und Wirtschaft

Der TSV Ingenried e.V. hat ein Multi-Quad angeschafft. Es kann für den Winterbetrieb mit Raupen umgerüstet werden. Die Loipen und Wegepflege wird vom TSV Ingenried in Absprache mit der Gemeinde ehrenamtlich durchgeführt. Das Loipennetz mit Anschluss an die Loipen der umliegenden Gemeinden ist beliebt und stark frequentiert. Um das Multi-Quad ganzjährig nutzen zu können, wird es außerhalb des Winters mit Rädern für die Pflege der Wander- und Radwege eingesetzt.

Brunnenstele im Klostergarten

Projektträger: Gartenbau-Verein Steingaden.

Handlungsfeld: Infrastruktur und Innenentwicklung

Obst- und Gartenbauverein Steingadene.V. Der Obst- und Gartenbauverein Steingaden e.V. hat den Klostergarten konzipiert und ehrenamtlich aufgebaut. Die Anlage ist ein Ort der Ruhe, Entspannung und Besinnung im Zentrum der Gemeinde Steingaden und lädt zum Verweilen ein. Der Klostergarten wurde mit einer Brunnenstele eines Steingadener Künstlers ergänzt. Das Projekt dient der örtlichen Infrastruktur und unterstützt das Handlungsfeld Lebensqualität / Tourismus und Bürgerkultur der ILE Auerbergland e.V.

Bienenweide Bernbeuren.

Projektträger: Gemeinde Bernbeuren

Handlungsfeld: Energie und Ressourcen

Die Gemeinde Bernbeuren hat auf einem  kleinen innerörtlichen Hanggrundstück eine Bienenweide angelegt. Hierfür wurden winterharte mehrjährige niedrige Blühpflanzen gepflanzt und der Hang befestigt. Das Projekt dient der naturnahen Gestaltung des Ortes, der Förderung der Biodiversität und der Verbesserung der ökologischen Gesamtsituation

Regionalbudget 2021

Auch im Jahr 2021 wurde das Regionalbudget für die Umsetzung von Kleinprojekten sehr gut genutzt. Projektträger waren die Auerbergland-Gemeinden, Vereine sowie private Projektträger. Es wurden insgesamt 22 Projekte beantragt und vom Entscheidungsgremium genehmigt. Dies bedeutet eine Investitionssumme von brutto 155.243,20 € und eine zu erwartende Fördersumme von 99.942,94.

Naturnahe Grüngestaltung im Ortszentrum Roßhaupten

Projektträger: Gemeinde Roßhaupten

HF: Infrastruktur und Innenentwicklung

Der öffentliche Platz vor dem Rathaus und ein Grünstreifen am Dorfplatz in Roßhaupten wurden durch eine naturnahe Grüngestaltung mit heimischen Pflanzen aufgewertet, die Aufenthaltsqualität verbessert und damit die ökologische Gesamtsituation erhöht.

Jakobus-Radpilgerweg durch das Auerbergland

Projektträger: Auerbergland e.V.

HF: Lebensqualität und Wirtschaft, Landwirtschaft, Tourismus

Der Münchener Jakobusweg führt durch das Auerbergland. Da die Route immer häufiger auch von Pilgern mit dem Fahrrad frequentiert wird, wurde eine attraktive naturverträgliche Radroutenführung (Bereich Gemeinde Altenstadt und Gemeinde Bernbeuren) auf verkehrsarmen Anliegerstraßen für den Jokobus-Radpilgerweg ausgeschildert. Vielbefahrene Straßen, wie auf den Auerberg, werden durch die neue Route für den Fahrradfahrer weitestgehend vermieden. Die Attraktivierung des Jakobusweg in den Auerbergland-Gemeinden ist ein gemeinsames Bestreben aller Auerbergland-Mitgliedsgemeinden.

Radpass Auerbergland

Projektträger: Auerbergland e.V.

HF: Lebensqualität und Wirtschaft, Landwirtschaft, Tourismus

Auerbergland e.V. hat mit und für die Mitgliedsgemeinden einen Radpass Auerbergland in Form eines Faltblatts mit Karte erstellt. Es werden Radtouren im Gebiet Auerbergland mit Beschreibung und allen notwendigen Informationen vorgestellt, welche die Gemeinden und die Region um den Auerberg miteinander verbinden. Auch die Auerbergland- Radroute AL@venture-Route wird dargestellt.  Der Radpass Auerbergland ist nicht nur für Tourismus und Naherholung ein neues Angebot, sondern vor allem für die Bevölkerung aus den Auerbergland-Gemeinden.

Bürgerinformationstafeln

Projektträger: Gemeinde Ingenried

HF: Lebensqualität und Wirtschaft, Landwirtschaft, Tourismus, Bürgerkultur, Integration und soziales Leben

Die Gemeinde Ingenried hat zwei Anschlagtafeln zur aktuellen Bürgerinformation installieren. Die Anschlagtafeln befinden sich an der Mehrzweckhalle und am Kindergarten und informieren die Bürger über Aktuelles der Gemeinde, der Vereine, der engagierten Personen am Ort sowie über Interessantes aus den Nachbargemeinden und der ILE Auerbergland e.V.. Die beiden Standorte sind stark frequentiert und dort publizierte Informationen erreichen viele Ingenrieder Bürger.

Dorfgemeinschafts-Marktstände in Bernbeuren

Projektträger: Tourismusverein Bernbeuren

HF: Bürgerkultur, Integration und soziales Leben

Der Tourismusverein Bernbeuren hat für die Vereine, aktiven Gruppen etc. am Ort zwei Marktbuden aus Holz mit passendem Traggestell angeschafft. Diese stehen der Dorfgemeinschaft für lokale Veranstaltungen und Feste für ein aktives und attraktives Dorfleben zur Verfügung.

Online-Bibliothekskatalog Bücherei Bernbeuren

Projektträger: Gemeinde Bernbeuren

HF: Lebensqualität und Wirtschaft, Landwirtschaft, Tourismus, Bürgerkultur, Integration und soziales Leben

Die Bücherei in Bernbeuren hat ihr Ausleihprogramm mit einem Online-Bibliothekskatalog ergänzt. Die Leser können nun zu Hause im kompletten Bestand recherchieren, Wunschtitel vorbestellen oder bereits entliehene Medien verlängern. Die Leser werden per E-Mail über vorbestellte Medien informiert, die sie dann abholen können. Die kleine ehrenamtlich geführte Dorfbücherei ist die neben der Schulausleihe nur zweimal am Nachmittag geöffnet. Mit dem Onlinekatalog ist die Bücherei nun rund um die Uhr erreichbar. (Die laufenden Kosten sind nicht Teil des Projekts.)

 

Bepflanzung am Dorfplatz Wies

Projektträger: Gemeinde Steingaden

HF: Infrastruktur und Innenentwicklung, Lebensqualität und Wirtschaft, Landwirtschaft, Tourismus

Der Dorfplatz imOrtsteil Wies wurde durch passende Grüngestaltung aufgewertet und strukturiert, die Aufenthaltsqualität verbessert und damit die ökologische Gesamtsituation erhöht.

Sicherung und ökologische Aufwertung am Mühlbach in Stötten a.A.

Projektträger: Gemeinde Stötten a.A.

HF: Lebensqualität und Wirtschaft, Landwirtschaft, Tourismus, Energie und Ressourcen

Im Bereich der Außenkurve des Mühlbachs im Bereich der Flur-Nrn. 1196 und 1196/2, Gemarkung Stötten, grenzt auf der linken Bachseite eine relativ steile, natürliche Hangböschung an den Pralluferbereich. Infolge der Erosion am Prallufer war die oberhalb liegende Hangböschung instabil und es ist in der Vergangenheit immer wieder zu kleineren Rutschungen gekommen. Um weitere Rutschungen und damit eine mögliche Verschüttung des Bachbettes zu vermeiden, wurde das Ufer im betreffenden Bereich gesichert und so die umliegenden Flächen gegen Hochwasser geschützt und aufgewertet.

Beleuchtung und Fahnenmast-Fundament Hammerschmiedemuseum in Schwabsoien

Projektträger: Peter Götz, Hammerschmiedemuseum Schwabsoien

HF: Lebensqualität und Wirtschaft, Landwirtschaft, Tourismus, Bürgerkultur, Integration und soziales Leben

Um die Qualität und Darstellung in der historischen Hammerschmiede (Hammerschmiedemuseum) zu verbessern wurde die Beleuchtung durch Strahler museumsgerecht gestaltet und ein Fundament für den Fahnenmast erstellt. Die im Jahr 1415 erstmals erwähnte Schmiede war nach früheren Maßstäben ein großer Betrieb, in dem Eisen verhüttet und verarbeitet wurde. Im Jahr 1986 begann die Restaurierung durch Privatinitiative, seit 1998 befindet sich hier das Hammerschmiedemuseum, das in vielen Bereichen zu Schauzwecken noch betrieben werden kann. Die durchgeführte funktionale Verbesserung trägt maßgeblich zur Attraktivierung des Hammerschmiedemuseums bei.

Bepflanzung am Dorfgemeinschaftsplatz in Altenstadt

Projektträger: Gemeinde Altenstadt

HF: Infrastruktur und Innenentwicklung, Lebensqualität und Wirtschaft, Landwirtschaft, Tourismus

Der Dorfgemeinschaftsplatz in Altenstadt wurde durch passende Grüngestaltung und eine Fahrradabstellmöglichkeit aufgewertet, die Aufenthaltsqualität und Funktionalität verbessert und die ökologische Gesamtsituation erhöht. 

Ortseingangsgestaltung Willkommensschilder in Prem am Lech

Projektträger: Gemeinde Prem am Lech

HF: Lebensqualität und Wirtschaft, Landwirtschaft, Tourismus

Die Gemeinde Prem am Lech hat an den Ortseingänge Willkommensschilder gestalten lassen. Es wurden zwei Flosse mit Flösserfigur aus Cortenstahl gefertigt, um so die Geschichte und Kultur der Gemeinde Prem am Lech als Flösserdorf darzustellen.

Musikalische Früherziehung in Ingenried

Projektträger: Gemeinde Ingenried

HF: Lebensqualität und Wirtschaft, Landwirtschaft, Tourismus, Bürgerkultur, Integration und soziales Leben

Die Gemeinde Ingenried hat ein Angebot zur musikalischen Früherziehung in Ingenried geschaffen und Instrumente für die musikalische Früherziehung angeschafft. Das Angebot richtet sich an alle interessierten Kinder aus Ingenried und den umliegenden Gemeinden, vermeidet Fahrten in die umliegenden Städten, fördert den musikalischen Nachwuchs in der Gemeinde und unterstützt das aktive Vereinsleben und kulturelle Leben. Die Anschaffung der Ausstattung für die musikalische Früherziehung durch die Gemeinde ermöglicht ein unabhängiges attraktives Angebot am Ort. Die musikalische Früherziehung wird in Zusammenarbeit mit der Musikschule, den Vereinen und engagierten BürgerInnen durchgeführt.

Wanderpass Auerbergland

Projektträger: Auerbergland e.V.

HF: Lebensqualität und Wirtschaft, Landwirtschaft, Tourismus

Auerbergland e.V. hat mit und für alle Mitgliedsgemeinden einen Wanderpass Auerbergland in Form eines Faltblatts mit Karte erstellt. Aus jeder Gemeinde wird eine attraktive Wandertour mit Beschreibung und allen notwendigen Informationen vorgestellt. Der Wanderpass Auerbergland ist nicht nur für Tourismus und Naherholung ein neues Angebot, sondern vor allem für die Bevölkerung aus den Auerbergland-Gemeinden. 

Buswartehäuschen in Rieden am Forggensee

Projektträger: Gemeide Rieden am Forggensee

HF: Infrastruktur und Innenentwicklung, Lebensqualität und Wirtschaft, Landwirtschaft, Tourismus

Bürgerkultur, Integration und soziales Leben

Die Gemeinde Rieden am Forggensee hat ein rollstuhlgerechtes Buswartehäuschen mit Solarpanel errichtet. Das Buswartehäuschen ist direkt an der Haltestelle an der B16 und wird stark frequentiert. Alle Buslinien auf der westlichen Seite des Forggensees von und nach Füssen führen über die Gemeinde Rieden am Forggensee und werden stark genutzt. Das Buswartehäuschen stellt eine funktionale Verbesserung der bisherigen Situation dar, da es Wetterschutz bietet, durch Glasflächen übersichtlich und einsehbar ist, für Menschen mit Handycap geeignet ist und zur Stromversorung über ein Solarpanel verfügt.

Bewässerungsanlage am Sportplatz in Hohenfurch

Projektträger: Sportverein Hohenfurch e.V.

HF: Infrastruktur und Innenentwicklung, Energie und Ressourcen

Der Sportverein Hohenfurch hat als Kleinprojekt im Rahmen des Regionalbudgets 2021 eine Bewässerungsanlage am Sportplatz umgesetzt. Bisher wurde der Sportplatz in Hohenfurch aus dem Hydranten bewässert. Dadurch waren Schlauchbrücken über die Straße Hornweg notwendig gewesen. Zudem lief das Wasser oft länger als notwendig, weil der Zuständige nicht dauern anwesend sein konnte. Das ist sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich nicht sinnvoll und verschwendet Energie und Ressourcen. Mit der neuen Anlage kann in zwei Bahnen nach vorheriger Messung der Notwendigkeit gezielt bewässert werden. Am Ende schaltet das Gerät automatisch ab, so dass kein Wasser mehr unnötig verbraucht wird. Die Gefahrensstelle durch Schlauchbrücken über die Straße wurde zudem behoben.

destination.kiosk – Digitale Anschlagtafeln in Steingaden

Projektträger: Gemeinde Steingaden

HF: Infrastruktur und Innenentwicklung, Lebensqualität und Wirtschaft, Landwirtschaft, Tourismus

Bürgerkultur, Integration und soziales Leben

Die Gemeinde Steingaden hat ein destination.kiosk als digitalte Anschlagtafel/Info-Terminal zur Bürger- und Tourist-Information eingerichtet. Das Informationsterminal mit Touch-Display ermöglicht die Verfügbarkeit von Informationen zu Gemeinde, Bürgerinformationen, Sozialen, Freizeit und Erholung, Kultur und allem, was das Leben am und im Dorf betrifft. Die digitale Anschlagtafel steht rund um die Uhr unabhängig von Öffnungzeiten zur Verfügung. Das Info-Terminal hat zwei Betriebsmodi: einen Modus für digitale Plakate und einen Modus mit Touch-Navigation durch die verschiedenen Themenbereiche. Dabei nutzt das System weitestgehend vorhandene und gepflegte Daten. (Die laufenden Kosten sind nicht Teil des Projekts.)

Spielplatz im Ortszentrum in Schwabbruck

Projektträger: Gemeinde Schwabbruck

HF: Infrastruktur und Innenentwicklung, Lebensqualität und Wirtschaft, Landwirtschaft, Tourismus

Die Gemeinde Schwabbruck hat ein Grundstück im Ortskern für Familien durch die Gestaltung eines Spielplatzes mit 4 Spielplatzgeräte aufgewertet.  Der Spielplatz ist fußläufig gut erreichbar an einer häufig frequentierten Stelle und trägt zu einer belebten Dorfmitte bei. Die Aufenthaltsqualität im Ortszentrum wurde durch dieses Projekt gesteigert

Trinkwasser-Brunnen in der Ortsmitte in Schwabbruck

Projektträger: Gemeinde Schwabbruck

HF: Infrastruktur und Innenentwicklung

Zur Belebung der Ortsmitte und Erhöhung der Aufenthaltsqualität wurde ein Brunnen mit Trinkwasser-Brunnen errichtet. Dieser stellt eine funktionale Verbesserung dar und erhöht die Attraktivität des zentralen und stark frequentierten Platzes an der Schönach im Zentrum von Schwabbruck.

HandWERKRAUM

Projektträger: Gemeinde Bernbeuren

HF: Infrastruktur und Innenentwicklung, Bürgerkultur, Integration und soziales Leben

Die Gemeinde Bernbeuren hat sechs höhenverstellbare Werkbänke angeschaffen. Diese stehen den Vereinen und aktiven Gruppen, der Mittagsbetreuung und im Rahmen des Ferienprogramms zur Verfügung und werden für Projekte von Schülern der Grundschule und Kindergartenkindern genutzt. Den Kindern und Jugendlichen sollen handwerkliche Tätigkeiten aktiv und praktisch nahegebracht werden. Der Werkraum ist, ebenso wie die Bücherei Bernbeuren, in einem leerstehenden Raum in der Grundschule untergebracht, der seit einigen Jahren durch die Verlagerung der Klassen 5 und 6 leer stand. Der Raum wurde nun einer neuen Nutzung durch die Dorfgemeinschaft zugeführt und damit der Leerstand behoben.

destination.kiosk – Digitale Anschlagtafel in Lechbruck am See

Projektträger: Gemeinde Lechbruck am See

HF: Infrastruktur und Innenentwicklung, Lebensqualität und Wirtschaft, Landwirtschaft, Tourismus, Bürgerkultur, Integration und soziales Leben

Die Gemeinde Lechbruck am See hat ein destination.kiosk als digitalte Anschlagtafel/Info-Terminal zur Bürger- und Tourist-Information eingerichtet. Das Informationsterminal mit Touch-Display ermöglicht die Verfügbarkeit von Informationen zu Gemeinde, Bürgerinformationen, Sozialen, Freizeit und Erholung, Kultur und allem, was das Leben am und im Dorf betrifft. Die digitale Anschlagtafel steht rund um die Uhr unabhängig von Öffnungzeiten zur Verfügung. Das Info-Terminal hat zwei Betriebsmodi: einen Modus für digitale Plakate und einen Modus mit Touch-Navigation durch die verschiedenen Themenbereiche. Dabei nutzt das System weitestgehend vorhandene und gepflegte Daten. (Die laufenden Kosten sind nicht Teil des Projekts.)

Beschilderung im Rahmen des innerörtlichen Leitsystems in Kinsau

Projektträger: Gemeinde Kinsau

HF: Infrastruktur und Innenentwicklung,  Lebensqualität und Wirtschaft, Landwirtschaft, Tourismus

Die Gemeinde Kinsau hat das innerörtlichen Leitsytems durch zielgerichtete Positionierung und klare inhaltliche Konzeption innerorts für die verschiedenen Verkehrsteilnehmer umgesetzt. Die wichtigen kommunalen, gewerblichen und touristischen Ziele wurden einheitlich ausgeschildert. Zudem kommen Sammelziele und Standard-Piktogramme zum Einsatz. Das Vorhaben ist eine dem Charakter der Gemeinde angepasste Infrastrukturmaßnahme und wirkt durch die einheitliche Beschilderung positiv auf das Ortsbild und auf den attraktiven Ortskern. Die Beschilderung erfolgte in Absprache mit den Leistungsträgern im Ort, bleibt aber in der Hand der Kommune.

Renovierung der Vereinsfahne aus dem Jahr 1909

Projektträger: Burschenverein Roßhaupten e.V.

HF: Bürgerkultur, Integration und soziales Leben

Der Burschenverein Roßhaupten e.V. hat die historische Vereinsfahne aus dem Jahr 1909 renovieren lassen. Die Fahne ist sticktechnisch gesehen sehr wertvoll. Bei den Grundstoffen handelt es sich um reine Seide. Die Grundstoffe begannen zu schleißen, auch wenn die Fahne viele Jahre nicht mehr verwendet wurde. Der Burschenverein Roßhaupten e.V. wurde im Jahr 2018 wieder neu gegründet, die historische Fahne wurde wiederentdeckt und nun zu ihrer Erhaltung einer Renovierung unterzogen. Der Burschenverein war in Roßhaupten vor über 100 Jahren Bestandteil der örtlichen Kultur und ist nun wieder im Dorfleben sehr engagiert.

Regionalbudget 2020

Die Integrierte Ländliche Entwicklung Auerbergland konnte 2020 das Budget des Regionalfonds von 100.000 Euro pro Jahr, mit einem Eigenanteil von zehn Prozent durch Auerbergland e.V., fast komplett in sinnvolle Kleinprojekte investieren. Gefördert wurden 17 Projekte mit einem finanziellen Volumen von maximal 20.000 Euro in 11 Gemeinden, von 3 Vereinen und drei gemeinsame Projekte aller Auerbergland-Gemeinden. Das Regionalbudget wird von den Ämtern für Ländliche Entwicklung aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ gefördert.

Sicherungsarbeiten und Wegebau am Tiefentalgraben und entlang des Forggenseeufers

Projektträger: Gemeinde Rieden am Forggensee

Wegebau und Sicherungsarbeiten unter Beachtung von Umwelt und Natur zur Besucherlenkung und Erlebbarmachung des Naturerbes Tiefental und Forggenseeufer und zur Vermeidung der Gefahren- und Engstelle Tiefentalbrücke und Forggensee-Radweg. Das Projekt wurde in enger Abstimmung mit der Gemeinde Roßhaupten durchgeführt. Das umgesetzte Projekt ist ein wichtiger Baustein und Lückenschluss des Lecherlebniswegs zwischen Landsberg und Füssen.

Laser Schießstand für generationenübergreifendes und integratives Training

Projektträger: Schützenverein Roßhaupten 1875 e.V.

Laser Schießstand für generationenübergreifendes und integratives Training sowie öffentliche Kultur- und Sportveranstaltungen in Roßhaupten. Um den Schießsport für die breite Öffentlichkeit, die junge Bevölkerung, ältere Mitbürger und Menschen mit Handycap zugänglich zu machen wurden zwei Schießstände mit einem Laser Trainingssystem angeschafft. Die Laserschießstände können auch für kulturelle Veranstaltungen und für Sportveranstaltungen in Roßhaupten eingesetzt werden und sind nicht in den Räumen des Schützenvereins fest verbaut. Das Vorhaben unterstützt das bürgerschaftliche, kulturelle und soziale Engagement am Ort. (Keine Förderung über BSSV oder andere möglich, Bestätigung liegt vor.)

Digitale Eishockeyanzeige für das Eisstadion Lechbruck am See

Projektträger: ERC Lechbruck e.V.

Das Eisstadion in Lechbruck ist das einzige Kunsteisstadion in den Auerbergland-Gemeinden. Aus allen umliegenden Gemeinden nutzt die Bevölkerung das Eisstadion zum Schlittschuhfahren und Eishockey spielen. Zahlreiche Hobby- und Kindermannschaften aus den Auerbergland- Gemeinden nutzen das Eisstadion. Es ist ein Alleinstellungsmerkmal und wichtiger kultureller und bürgerschaftlicher Bestandteil der Gemeinde Lechbruck. Um den Eishockeybetrieb fortzuführen und in Zukunft zu sichern ist die Anschaffung einer digitalen Eishockey Anzeigetafel notwendig. (Für das Vorhaben ist keine Förderung über die Standard-/Sportförderung möglich).

Innerörtliches Leitsystem Kinsau - Planung

Projektträger: Gemeinde Kinsau

Im Rahmen der Planung des innerörtliche Leitsytem wurde durch die zielgerichtete Positionierung und klare inhaltliche Konzeption die Beschilderung wichtiger kommunaler, gewerblicher und touristischer Ziele innerorts für die verschienen Verkehrsteilnehmer erfasst und geplant. Die Planung des innerörtlichen Leitsystems ist die Grundlage für eine zukünftige Umsetzung einer einheitlichen Beschilderung, welche sich positiv auf das Ortsbild und auf den attraktiven Ortskern auswirkt.

Sicherungsarbeiten und Installation von Sicherheitseinrichtungen an den Wanderwegen am Auerberg

Projektträger: Gemeinde Bernbeuren

Der Auerberg ist ein zentrales Merkmal hinsichtlich Kultur, Natur und Naherholung der Gemeinde Bernbeuren und der ILE Aurbergland. Für die sichere Begehung der Wege am Auerberg und zum Schutz sensibler Naturbereiche sind Sicherungsarbeiten und die Installation von Sicherheitseinrichtungen an den Wegen am Auerberg notwendig. Die Infrastruktur dient der Besucherlenkung und Information, um auf das kulturelle und natürliche Erbe aufmerksam zu machen, zu sensibilisieren und bestimmt Bereiche zu schützen. Die Sicherungsarbeiten/-einrichtungen erfolgen mit natürlichen heimischen Materialien-

Wegemanagementsytem im RIWA GIS für die ILE Auerbergland

Projektträger: Auerbergland e.V.

Implementierung des Planungsmodul Wegeinfrastruktur in das RIWA Gis der Auerbergland Gemeinden und Integration der Wegedaten in die geobasierte Software. Das Planungsmodul Wegeinfrastruktur umfasst Erfassung, Planung, Fortschreibung und Qualitätsmanagement der Wege, Wegenetze, Routen und Wegeinfrastruktur. Das gemeindeübergreifende Projekt dient der Datendigitalisierung, erleichtert den Zugang zu Wegedaten und dient dem Monitoring und der Qualitätssicherung.

Notfallausweis für die Bürger in der ILE Auerbergland

Projektträger: Auerbergland e.V.

Erstellung und Druck eines Notfallausweises für die Bürger in den ILE Gemeinden. Das Vorhaben dient der Öffentlichkeitsarbeit der ILE. Der Notfallausweis liefert im Notfall viele wichtige Daten für Ersthelfer und medizinisches Fachpersonal. Der Notfallausweis wird kostenlos in den Mitgliedsgemeinden verteilt.

Tonanlage im Haus am Kalkofen zur Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements

Projektträger: Gemeinde Rieden am Forggensee

Das Haus am Kalkofen ist in Rieden das kulturelle Zentrum der Gemeinde. Die Räumlichkeit wird für eine Vielzahl an örtliche Veranstaltungen von Vereinen und aktiven Gruppen und der Gemeinde genutzt. Eine fest installierte Tonanlage im Haus am Kalkofen verbessert die Ausstattung für örtliche Veranstaltungen und unterstützt das bürgerschaftliche Engagement von aktiven Gruppen und Vereine.

Digitale Anschlagtafel und Info-Terminal zur Bürgerinformation in der Gemeinde Kinsau

Projektträger: Gemeinde Kinsau

Anschaffung und Einrichtung eines destination.kiosk als digitalte Anschlagtafel/Info-Terminal zur Bürgerinformation in der Gemeinde Kinsau. Das Informationsterminal mit Touch-Display ermöglicht die Verfügbarkeit von Informationen zu Gemeinde, Bürgerinformationen, Sozialen, Freizeit und Erholung, Kultur und allem, was das Leben am und im Dorf betrifft. Die digitale Bürgerbetreuung steht rund um die Uhr zur Verfügung. Das Info-Terminal hat zwei Betriebsmodi: einen Modus für digitale Plakate und einen Modus mit Touch-Navigation durch die verschiedenen Themenbereiche. Dabei nutzt das System weitestgehend vorhandene und gepflegte Daten.

Digitale Anschlagtafel und Info-Terminal zur Bürgerinformation in der Gemeinde Roßhaupten

Projektträger: Gemeinde Roßhaupten

Anschaffung und Einrichtung eines destination.kiosk als digitalte Anschlagtafel/Info-Terminal zur Bürgerinformation in der Gemeinde Roßhaupten. Das Informationsterminal mit Touch-Display ermöglicht die Verfügbarkeit von Informationen zu Gemeinde, Bürgerinformationen, Sozialen, Freizeit und Erholung, Kultur und allem, was das Leben am und im Dorf betrifft. Die digitale Bürgerbetreuung steht rund um die Uhr zur Verfügung. Das Info-Terminal hat zwei Betriebsmodi: einen Modus für digitale Plakate und einen Modus mit Touch-Navigation durch die verschiedenen Themenbereiche. Dabei nutzt das System weitestgehend vorhandene und gepflegte Daten.

Digitale Anschlagtafel und Info-Terminal zur Bürgerinformation in der Gemeinde Rieden am Forggensee

Projektträger: Gemeinde Rieden am Forggensee

Anschaffung und Einrichtung eines destination.kiosk als digitalte Anschlagtafel/Info-Terminal zur Bürgerinformation in der Gemeinde Rieden am Forggensee. Das Informationsterminal mit Touch-Display ermöglicht die Verfügbarkeit von Informationen zu Gemeinde, Bürgerinformationen, Sozialen, Freizeit und Erholung, Kultur und allem, was das Leben am und im Dorf betrifft. Die digitale Bürgerbetreuung steht rund um die Uhr zur Verfügung. Das Info-Terminal hat zwei Betriebsmodi: einen Modus für digitale Plakate und einen Modus mit Touch-Navigation durch die verschiedenen Themenbereiche. Dabei nutzt das System weitestgehend vorhandene und gepflegte Daten.

Kleintier-Erlebnisanlage

Lechbrucker Kleintierfreunde/Zuchtverein e.V.

Erstellung einer sechs Parzellen umfassenden Kleintieranlage als Anlaufpunkt für Züchter, die Bevölkerung, Kinder/Jugendliche und Schulklassen. Die Kleintier-Erlebnisanlage dient der Erhaltung von Biodiversität, der Erhaltung vom Aussterben bedrohter Kleinnutztierarten, einem generationen- und ortsübergreifenden Wissenaustausch sowie der interkommunalen Zusammenarbeit im Auerbergland und darüber hinaus. Sie dient zudem der Information zu Nachhaltigkeit und Selbstversorgung. In der Anlage des Vereins sollen gefährdete heimische Kleinnutztierarten, wie Geflügel, gezüchtet werden.

Einrichtung eines Buswartehäuschens in der Kirchenstraße in Urspring

Projektträger: Gemeinde Steingaden

Der Ortsteil Urspring ist an den öffentlichen Personennahverkehr angebunden. Dieser wird rege genutzt. Durch eine Besitzerwechsel konnte die Gemeinde Steingaden den Grund für ein Buswartehäuschen erwerben. Da bisher keine Unterstellmöglichkeit an der Bushaltestelle in Urspring vorhanden ist, wurde auf diesem Grund ein Buswartehäuschen in Holzbauweise errichtet.

Natürliche Aufwertung und Platzgestaltung am Dorfplatz Wies

Projektträger: Gemeinde Steingaden

Pflanzung einer Buchenhecke zur Begrünung und Attraktivierung des Dorfplatz Wies.

Sozialportal Auerbergland

Projektträger: Auerbergland e.V.

Für die Auerbergland-Gemeinden ist ein gemeindeübergreifendes Sozialportal erstellt worden. Interessierte finden hierin alle Informationen zu sozialen Angeboten in der Gemeinde und in der Region. Das Sozialportal ist in den Datenpool Auerbergland integriert. Die Inhalte werden von Auerbergland e.V. und den Auerbergland-Gemeinden in das Sozialportal eingepflegt.

Gestaltung des Dorfgemeinschaftsplatzes Via Claudia in Altenstadt

Projektträger: Gemeinde Altenstadt

In Altenstadt wurde der Via Claudia Platz als generationenübergreifende zentrale Begegnungsstätte für die Dorfgemeinschaft gestaltet. Die Platzgestaltung greift das kulturelle ortsprägende Thema Via Claudia auf. So entstand ein kulturgeschichtlicher Bürgerplatz als Open-Air Begegnungsstätte mit ortsprägenden Elementen für die Einwohner in Altenstadt, der über die kulturellen römischen Wurzeln der Gemeinde informiert. Es wurde ein Rastplatz mit Trinkwasserstelle geschaffen, der das Dorfleben belebt und zum Verweilen einläd.  Der Platz befindet sich zudem am Radfernweg Via Claudia Augusta (im Jahr 2020 zum beliebtesten grenzüberschreitenden Radfernweg gewählt) und bietet auch zahlreichen Radfahrern eine hohe Aufenthaltsqualität.  

Dorfgemeinschafts-Marktstände Ingenried

Projektträger: Gemeinden Ingenried

Die Gemeinde Ingenried schaffte für die Vereine, aktiven Gruppen etc. am Ort zwei Marktbuden aus Holz mit passendem Traggestell an. Diese stehen der Dorfgemeinschaft für Veranstaltungen und Feste für ein aktives und attraktives Dorfleben zur Verfügung.