Auerbergland als Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) anerkannt
Von der „Regionalen Landentwicklung“ (1992) zum strategischen Netzwerk der „Integrierten Ländlichen Entwicklung“. Der Pionier der ländlichen Entwicklung in Bayern bewirbt sich erfolgreich um die Anerkennung seines Entwicklungskonzeptes
Seit dem Jahr 1992 arbeiten die Gemeinden um den Auerberg mit ihren geschichtlich-kulturellen, wirtschaftlichen und naturräumlichen Übereinstimmungen in gemeinsamen Aktivitäten und Initiativen zusammen. Grundlage hierfür war und ist die interkommunale Abstimmung in vielen Bereichen. Diese wird Jahren in einer gemeinsamen strategische Grundlage, einem Entwicklungs-konzept als „Umsetzungshandbuch“ gebündelt. Dazu nutzt Auerbergland erfolgreich die Instrumente des strategischen Managements. Grundlage war bisher das an der Schule für Dorf- und Landentwicklung gemeinsam erarbeitete Leitbild aus Vision, Entwicklungszielen und den daran orientierten Handlungsfeldern. Der Steuerkreis Auerbergland hat sich in den vergangenen Monaten die Überprüfung dieser übergeordneten Strategie zur Aufgabe gemacht und das Leitbild Auerbergland fortgeschrieben. Es wurde festgestellt, dass die grundsätzlichen Entwicklungsziele von Auerbergland weiterhin Gültigkeit besitzen und nur der punktuellen Anpassung bedürfen.
Das vorliegende Konzept zur Interkommunalen Ländlichen Entwicklung (ILEK) im Auerbergland schreibt die Inhalte des bisherigen Auerbergland-Entwicklungskonzeptes nachhaltig fort. Dazu wurden die bisher erfolgten Umsetzungen auf interkommunaler und kommunaler Ebene einer Erfolgskontrolle unterzogen und noch nicht erreichte Umsetzungsziele, Maßnahmen und Projekte auf ihre Relevanz für die zukünftige Entwicklung überprüft. Auf der Ebene der einzelnen Kommune wurde in diesem Zusammenhang in den Gemeinderäten die Fortschreibung und allfällige Ergänzung der interkommunalen Projektliste Auerbergland erarbeitet und von der Geschäftsführung Auerbergland e.V. eingearbeitet. Ziel dieses Konzeptes ist, mit Unterstützung der Ländlichen Entwicklung in Bayern auch zukünftig aktiv und gemeindeübergreifend an der nachhaltigen Entwicklung des Lebensraums um den Auerberg zu Arbeiten.